Produkte der passiven Nachfrage: Liste, Eigenschaften, Beispiele

Inhaltsverzeichnis:

Produkte der passiven Nachfrage: Liste, Eigenschaften, Beispiele
Produkte der passiven Nachfrage: Liste, Eigenschaften, Beispiele

Video: Produkte der passiven Nachfrage: Liste, Eigenschaften, Beispiele

Video: Produkte der passiven Nachfrage: Liste, Eigenschaften, Beispiele
Video: Employer Branding im Autohaus | Leere Floskel oder doch ein wichtiger Baustein der Rekrutierung 2024, April
Anonim

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte, die den Kunden angeboten werden. Einige Produkte sind sehr gefragt und bedürfen keiner aktiven Werbung, während andere eine besondere Werbung erfordern, da der Käufer vorerst nicht daran denkt, sie zu kaufen. Lassen Sie uns darüber sprechen, was passive Nachfragegüter sind, was ihre Besonderheiten sind und wie sie beworben werden sollten.

Das Nachfragekonzept

Das Grundgesetz der Marktexistenz ist das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Fehlt die Nachfrage, wächst der Markt nicht, die Produktion verlangsamt sich und das gesamte Wirtschaftssystem stagniert. Daher ist die Nachfrage ein Thema ständiger Sorge für Vermarkter, sie versuchen Tricks und Methoden zu finden, um die Nachfrage nach allen Arten von Waren anzukurbeln. Die Nachfrage ist eine monetäre Form des Ausdrucks von Verbraucherbedürfnissen. Das ist der Geldbetrag, den sie für ein bestimmtes Produkt in einem bestimmten Zeitraum zu zahlen bereit sind. Die Nachfrage hängt stark vom Preis ab, wenn er zu hoch ist, kauft der Verbraucher das Produkt nicht und die Nachfrage beginnt zu sinken. Dies ist jedoch nicht der Fallbedeutet, dass ein Preisrückgang immer zu einem Anstieg der Nachfrage führt, obwohl in vielen Produktkategorien ein solcher Zusammenhang zu beobachten ist. Daher überwachen Vermarkter ständig die Nachfrage. Sie arbeiten hart daran, es zu verbessern. Das größte Problem entsteht, wenn es notwendig ist, Güter der passiven Nachfrage zu verkaufen.

Merkmale der Vermarktung von Waren der passiven Nachfrage
Merkmale der Vermarktung von Waren der passiven Nachfrage

Nachfragearten

Da viele Faktoren die Kaufkraft des Verbrauchers beeinflussen, können wir verschiedene Arten der Nachfrage unterscheiden. Je nach Häufigkeit des Auftretens gibt es täglichen, periodischen, episodischen, potenziellen und entstehenden Bedarf. Gleichzeitig wird die Kaufentscheidung von der Häufigkeit des Bedarfs beeinflusst. Abhängig von den Absichten des Käufers kann die Nachfrage in stabil, impulsiv, unregelmäßig, negativ, negativ, alternativ und spekulativ unterteilt werden. In all diesen Fällen hat der Konsument eine Vorstellung von dem Produkt und korreliert dessen Eigenschaften mit seinen Bedürfnissen. Je nach Grad der Bedürfnisbefriedigung wird die Nachfrage befriedigt, unbefriedigt und bedingt befriedigt. Je nachdem, was der Konsument über das Produkt und seine Fähigkeit zur Bedürfnisbefriedigung weiß, wird auch zwischen aktiver und passiver Nachfrage unterschieden. Im ersten Fall handelt es sich um Waren, die dem Verbraucher gut bekannt sind, mit klar wahrgenommenen Verbrauchereigenschaften. Und im zweiten Fall sprechen sie von Produkten der passiven Nachfrage, von denen der Verbraucher entweder gar keine Ahnung hat oder nur sehr vage Kenntnisse über die Verwendung des Produkts und seine Eigenschaften hat.

Passive Warenliste
Passive Warenliste

Warenklassifikationen

Eine Ware ist ein Produkt, das für den Austausch hergestellt wird und in der Lage ist, die Bedürfnisse des Käufers zu befriedigen. Da Menschen sehr viele Bedürfnisse haben, gibt es viele und unterschiedliche Güter. Alle Waren können nach ihrem Verwendungszweck klassifiziert werden. Dabei wird zwischen Waren für den individuellen, mittleren und industriellen Verbrauch unterschieden, je nachdem von wem und zu welchem Zweck dieses Produkt gekauft wird. Je nach Verwendungszweck des Produkts gibt es langlebige und kurzzeitige Gebrauchs- und Einwegartikel. Nach den Hauptmerkmalen lassen sich Waren in Food und Non-Food, Langzeitlagerung und verderbliche Güter einteilen. Es gibt eine Klassifizierung von Waren und die Art der Nachfrage nach ihnen. In diesem Fall werden Produkte ausgewählt:

  • Tagesbedarf. Das kaufen die Leute fast täglich. Lebensmittel, Waschmittel, Haush altsartikel. Beim Kauf solcher Artikel handeln die Menschen meistens auf die übliche Weise, insbesondere ohne an einen Kauf zu denken.
  • Periodischer Bedarf. Der Kauf erfolgt, wenn das Produkt aufgebraucht ist. Zum Beispiel Glühbirnen oder Schreibwaren. Auch beim Kauf handelt der Käufer in der Regel nach dem üblichen Szenario, ohne viel Zeit mit dem Vergleichen und Auswählen eines Produkts zu verbringen.
  • Vorwahl. Das sind langlebige Güter, oft zu handfesten Preisen: Kleider, Schuhe, Möbel. Beim Kauf vergleicht der Verbraucher Waren von verschiedenen Verkäufern, bewertet die Qualität der Waren und wählt lange.
  • Seltene Nachfrage. Das ist es, was die Leute selten kaufen, wie Schmuck, Pelzmäntel, Autos. In diesem Fall verbringt der Käufer in der Regel viel Zeit damit, Alternativen zu vergleichen, das Produkt auszuwählen und zu bewerten.
  • Saisonale Nachfrage. Dies sind die Produkte, an die sich die Menschen zu bestimmten Jahreszeiten erinnern - Skier, Badebekleidung, Sonnenbrillen.
  • Passive Nachfrage. In diesem Fall braucht der Käufer das Produkt nicht selbst, es muss geformt und stimuliert werden.

Produktmerkmale

Die Wahl eines Produkts und seine Nachfrage werden von seinen Eigenschaften beeinflusst. Jedes Produkt hat vier grundlegende Merkmale. Dies sind Sortiments-, Mengen-, Qualitäts- und Kostenmerkmale. Bei der Auswahl eines Produkts achtet der Käufer auf die Sortimentslinie, umfasst es mehr als drei Artikel, dann hält der Verbraucher das Sortiment für ausreichend und vergleicht meist innerhalb einer Marke. Beispielsweise bietet eine bevorzugte Milchmarke verschiedene Verpackungsarten und Produkte mit unterschiedlichem Fettgeh alt, und der Käufer muss sich nicht für ein Produkt einer anderen Marke entscheiden. Qualitative Merkmale sind am schwierigsten zu handhaben, da Verbraucher unterschiedliche Anforderungen an Produkteigenschaften haben. Aber normalerweise achten sie auf die physikalischen Eigenschaften des Produkts sowie auf seine Verpackung, seinen Ruhm und sein Prestige, all dies wird durch das Marketing geprägt. Die Menge ist ein physikalischer Bewertungsparameter, der Käufer achtet auf das Gewicht der Ware, die Stückzahl im Paket und korreliert diese mit seinen Bedürfnissen. Und der Käufer verwendet die Preisparameter und bewertet seine Fähigkeitenzum Zeitpunkt des Kaufs. Sie unterscheiden auch ästhetische, ergonomische und ökologische Merkmale von Waren. Es ist möglich, die Ware unter dem Gesichtspunkt des Bedarfs für den Käufer zu bewerten. In diesem Fall können wir sowohl von bekannten und benötigten Gütern als auch von Gütern der passiven Nachfrage sprechen. Sie zeichnen sich durch ein unterschiedlich ausgeprägtes Bewusstsein für die Notwendigkeit des Kaufs aus. Der Käufer kennt die notwendigen Waren und weiß, wie sie seine Bedürfnisse befriedigen können, aber im Fall der zweiten Ware gibt es keine solche Klarheit. Es muss mit Hilfe von Marketingkommunikation gebildet werden.

Passive Güter Warenbeispiele
Passive Güter Warenbeispiele

Eigenschaften passiver Nachfragegüter

Nachfrage kann ausgedrückt werden, wenn der Käufer weiß, was er kaufen muss, um seine Bedürfnisse zu erfüllen, und zwar versteckt oder passiv. In diesem Fall denkt der Verbraucher in der Regel nicht an die Befriedigung einiger Bedürfnisse und achtet dementsprechend nicht auf bestimmte Warengruppen. Sie werden passive Güter genannt. Beispiele für solche Objekte sind laut dem bekannten Theoretiker und Marketingpraktiker F. Kotler Grabsteine, Friedhofsgrundstücke und Versicherungen. Das Hauptmerkmal solcher Waren ist, dass der Verbraucher überhaupt nicht daran denkt, sie zu kaufen, er hat nicht freiwillig ein Bedürfnis, das er mit Hilfe solcher Waren befriedigen könnte und möchte. Zum Beispiel denken die meisten Menschen nicht über die Risiken von Feuer oder Überschwemmung nach, die schwere Schäden an ihrem Haus verursachen können. Und nur ein Versicherungsagent kann das Sicherheitsbedürfnis verwirklichen undeine Person zum Abschluss einer Versicherungspolice anregen. Es ist interessant, dass eine Person, die einmal ein Produkt der passiven Nachfrage gekauft hat, in Zukunft viel einfacher nachkaufen kann und sogar dessen Initiator werden kann.

Bedürfnisse und verschiedene Warenarten

Der Verbraucher kauft ein, um seine Bedürfnisse zu befriedigen und das Gefühl des Unbehagens zu lindern. Gleichzeitig gehen physiologische Bedürfnisse mit einem ausgeprägten Mangelgefühl einher, und eine Person muss keine Ressourcen aufwenden, um sie zu erkennen. Dabei ziehen die Waren, mit denen er dieses Bedürfnis befriedigen kann, immer die Aufmerksamkeit des Käufers auf sich. Er ist bereit, sich über sie zu informieren, sie zu vergleichen und zu bewerten. Aber auch unbewusste oder ungeformte Bedürfnisse können mit besonderen Gütern befriedigt werden, an deren Kauf ein Mensch normalerweise nicht denkt. Passive Nachfragegüter umfassen beispielsweise verschiedene technologische Produkte. Welcher Verbraucher würde sich eine Energiesparlampe kaufen, wenn ihm die Werbetreibenden nicht lange und hartnäckig auf die Notwendigkeit des Schutzes der Umwelt und der Ressourcen der Erde hingewiesen hätten? Heute hat dieses Produkt bereits die Kategorie der passiven Nachfrage verlassen. Dies erforderte jedoch einen hohen Aufwand und Kosten seitens des Herstellers der Ware.

passive Güter sind
passive Güter sind

Beispiele

Am problematischsten in Bezug auf die Förderung sind Güter der passiven Nachfrage. F. Kotler führt in seinen Werken Beispiele von Gütern an - das sind Grabsteine, Orte auf Friedhöfen. Aber es gibt auch nicht so radikale Beispiele für solche Waren. Wer käme zum Beispiel auf die Idee, sich einen Schrittzähler zu kaufen, wennVermarkter haben nicht darüber gesprochen, dass eine Person eine bestimmte Anzahl von Schritten für die Gesundheit unternehmen muss? Zu dieser Gruppe gehören auch verschiedene Know-hows, beispielsweise Fototechnologien in Mobiltelefonen. Hersteller sollten in der Kommunikation lange darüber sprechen, warum sie gebraucht werden, damit die Leute anfangen, die Notwendigkeit für sie zu spüren.

Beispiele für passive Güter
Beispiele für passive Güter

Produktentwicklung

Heute werden die meisten Waren für einen bestimmten Bedarf hergestellt. Der Verbraucher hat dieses Bedürfnis möglicherweise noch nicht. Aber es wird gebildet, um Güter der passiven Nachfrage zu verkaufen. Die Liste solcher Dinge ist ziemlich lang. Gadget-Hersteller überlegen also, bevor sie mit der Produktion eines neuen Geräts beginnen, welche Bedürfnisse in einer Person entstehen können, damit sie ein Produkt kauft. So wurde zum Beispiel das Aufkommen eines heute so vertrauten Geräts als Multikocher von einer nachdenklichen Kommunikation begleitet, in deren Verlauf den Hausfrauen erklärt wurde, dass sie Zeit und Mühe sparen könnten, wenn sie das neue Gerät verwenden würden.

passive Nachfragegüter werden charakterisiert
passive Nachfragegüter werden charakterisiert

Spezialproduktmarketing

Aufgrund der spezifischen Eigenschaften gibt es auch Besonderheiten bei der Vermarktung von Gütern der passiven Nachfrage. Erstens bestehen sie darin, dass erhebliche Anstrengungen erforderlich sind, um solche Produkte zu fördern. Es ist notwendig, eine lange, aktive und manchmal sogar aggressive Kommunikation aufzubauen, damit der Verbraucher beginnt, über den Kauf nachzudenken. Um beispielsweise Menschen zum Kauf von Versicherungspolicen zu ermutigen, müssen Sie ihnen echte Angst einflößen,die sie durch den Abschluss einer Versicherung abheben möchten.

Passive Güter Warenbeispiele
Passive Güter Warenbeispiele

Merchandising

Point-of-Sale-Werbemöglichkeiten werden oft genutzt, um spezielle Produkte zu bewerben. Dies kann ein Sonderlayout sein, die Zuweisung von Sonderzonen für diese Warengruppen. Beispielsweise werden passive Produkte in einer Apotheke oft in einem „heißen“Kassenbereich platziert, damit Verbraucher einen Impulskauf tätigen können. Kleine Vitaminriegel, Nahrungsergänzungsmittel, Erste-Hilfe-Produkte - an die Anschaffung denkt man meist nicht. Aber wenn er sie sieht, kann er etwas kaufen.

Empfohlen: