Eisensulfat: Physikalische und chemische Eigenschaften, Herstellung, Anwendung

Eisensulfat: Physikalische und chemische Eigenschaften, Herstellung, Anwendung
Eisensulfat: Physikalische und chemische Eigenschaften, Herstellung, Anwendung

Video: Eisensulfat: Physikalische und chemische Eigenschaften, Herstellung, Anwendung

Video: Eisensulfat: Physikalische und chemische Eigenschaften, Herstellung, Anwendung
Video: Immaterielle Vermögenswerte, Aktivierung, Aktivierungsfähigkeit | Externes Rechnungswesen 2024, April
Anonim

Eisensulfat ist eine chemische Verbindung, die in der Natur weit verbreitet ist und in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftstätigkeit weit verbreitet ist. Es gibt zwei- und dreiwertige Modifikationen dieser Substanz. Die erste Sorte, auch Eisensulfat genannt, ist eine anorganische binäre nichtflüchtige Verbindung mit der Formel FeSO4. Äußerlich ist diese chemische Verbindung ein transparentes kristallines Hydrat von hellgrünlich-blauer Farbe mit einem hohen Grad an Hygroskopizität und Löslichkeit in einem wässrigen Medium. Im Vakuum zersetzt sich FeSO4 mit hoher Intensität, bei einer Temperatur von ca. 700°C erfolgt eine vollständige Zersetzung.

Eisen-sulfat
Eisen-sulfat

Eisensulfat ist ein weit verbreitetes Reagenz, das bei Raumtemperatur aus Lösungen in Form von FeSO auskristallisiert44∙7H2 O Heptahydrat, das eine blassblaue Substanz ist. Bei längerer Lagerung erodiert es und verwandelt sich in eine weiße pulvrige Substanz,und vergilbt im Freien durch oxidative Prozesse allmählich. Die Verwitterung von Eisensulfat erklärt sich aus der Tatsache, dass es in seiner Struktur ein Molekül Wasser der äußeren Sphäre gibt, das das Kristallgitter leicht verlässt.

Trivalentes wasserfreies Eisensulfat ist eine hellgelbe, paramagnetische, extrem hygroskopische monokline Kristallsubstanz. Kann orthorhombische und hexagonale Strukturmodifikationen bilden. Dreiwertiges Eisensulfat kristallisiert gut aus verschiedenen Lösungen in Form verschiedener hydratisierter Verbindungen, die bis zu zehn Wassermoleküle enth alten. Bei langsamer Erwärmung verwandelt es sich in ein wasserfreies Salz, das sich bei einer Temperatur von etwa 650 ° C gut in Hämatit und Schwefelsäureanhydrit zersetzt. Wie viele andere Salze dreifach geladener Kationen bildet Eisensulfat Alaune, die in Form von blassvioletten Oktaedern kristallisieren. Diese Substanz ist ein gutes Reduktionsmittel für das Ag+-Ion, das stark oxidierende Eigenschaften hat. Eisensulfat, hydrolysiert durch Kochen der Lösung, in der es enth alten ist, kommt in der Natur überwiegend in Jarosit (Mineral) vor.

Wasserfreies Eisensulfat
Wasserfreies Eisensulfat

In der Industrie fällt dieser Stoff hauptsächlich als Nebenprodukt in metallverarbeitenden Betrieben aus verschiedenen Beizlösungen an, die zur Entzunderung von Stahlprodukten verwendet werden. Auch diese Substanz kann durch Calcinieren von Pyrit oder Markasit mit NaCl an Luft isoliert werden. Eine andere Art, es zu synthetisierenist das Erhitzen von Eisenoxid in Salzen der Schwefelsäure. In der Laborpraxis wird diese Verbindung aus Fe(OH)2. isoliert

Es ist von beträchtlicher Kuriosität, dass Eisensulfat 2009 von der Raumsonde Spirit auf dem Mars entdeckt wurde, woraus Wissenschaftler schlossen, dass auf der Oberfläche des Planeten starke oxidative Prozesse stattfinden. Aufgrund der sehr geringen Dichte dieser Substanz steckt der Rover so tief in seinen Ablagerungen fest, dass er mit einem Teil der Hülle sogar die tiefen Schichten des Marsbodens berührte.

Hydrolyse von Eisensulfat
Hydrolyse von Eisensulfat

Auf der Erde wird Eisensulfat aufgrund seiner Hydrolysefähigkeit zusammen mit Aluminiumalaun als Flockungsmittel bei der Trinkwasserreinigung verwendet. Diese chemische Verbindung bildet Hydroxidflocken und adsorbiert viele schädliche Verunreinigungen. Auch in der Medizin hat diese Substanz breite Anwendung gefunden, wo sie als therapeutisches und prophylaktisches Mittel bei Eisenmangelanämie eingesetzt wird.

In der Agrarindustrie wird Eisensulfat zur chemischen Bodensanierung, zur Schädlingsbekämpfung von Kulturpflanzen, zur Vernichtung von Moosen, Flechten, Unkräutern und Sporen parasitärer Pilze eingesetzt. Im Gartenbau wird Eisen(II)-sulfat zur Fütterung von Obstbäumen als Katalysator für die Bildung von Chlorophyll verwendet. Am empfindlichsten auf das Fehlen dieser Substanz reagieren Äpfel, Birnen, Pflaumen und Pfirsiche.

Industrielles Eisensulfat ist in der Textilindustrie weit verbreitet, wo es ein wichtiger Bestandteil von Tinten und verschiedenen mineralischen Farbstoffen ist. Ebenfallsdiese Substanz ist ein gutes Holzschutzmittel. Einige sogenannte Abfalllösungen von Eisensulfat werden zu Isoliermaterialien wie Ferron und Ferrigipsum verarbeitet, die eine Mischung aus Hydraten dieser Verbindung mit verschiedenen Füllstoffen sind.

Empfohlen: