Was ist ein gedrucktes Blatt?

Was ist ein gedrucktes Blatt?
Was ist ein gedrucktes Blatt?
Anonim

Es ist schwer vorstellbar, wie die Menschheit sein könnte, wenn das Papier und der technologische Prozess des Buchdrucks nicht erfunden worden wären. Kunstwerke werden auf Papier publiziert, wissenschaftliche Arbeiten gedruckt, interessante Neuigkeiten publiziert. Trotz der erstaunlichen Vielf alt an Büchern, Zeitungen und Zeitschriften ist jedoch leicht zu erkennen, dass es nicht so viele verschiedene Seitengrößen verschiedener Publikationen gibt. Wie kann man die Größe eines Bogens eines bestimmten Formats messen? Grundlage für die Betrachtung dieser Frage ist ein gedrucktes Blatt.

gedrucktes Blatt
gedrucktes Blatt

Hier werden wir versuchen, diese Situation unvoreingenommen durch die Augen eines gewöhnlichen Menschen zu betrachten. Welche Papierformate sieht er im wirklichen Leben um sich herum? Lassen Sie uns sie kurz auflisten. Das sind Standardblätter Briefpapier, Zeitungsblätter in mehreren Ausführungen, mehrere unterschiedliche Buchformate. Wie bringt man diese Vielf alt auf eine Basis? Wenn wir ein Standardblatt Papier als Grundlage nehmen, wie können wir dann andere Papierformate darauf basierend ausdrücken? Aber hier kommt die traditionelle Lösung für dieses Problem zur Rettung. So ist es historisch bedingt, dass als Basisgröße ein bedruckter Bogen von sechzig mal neunzig Zentimetern gewählt wurde, der als „bedingt bedruckter Bogen“bezeichnet wurde. Normalerweise Bücher, Zeitungenund Zeitschriften messen ihr Format daran. Der Standard ist ein bedrucktes Blatt, das auf einer Seite mit Text gefüllt ist. Dieses Konzept muss vom Konzept des „physischen Druckbogens“unterschieden werden, d. h. des eigentlichen Druckbogens der Veröffentlichung.

physisch bedrucktes Blatt
physisch bedrucktes Blatt

Damit lässt sich das Volumen jeder gedruckten Publikation, zB Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften, im Verhältnis zu einem bedingten Druckbogen abschätzen. Versuchen wir dies anhand eines Beispiels zu zeigen. Angenommen, wir sprechen von einem Buch im Format 70 cm x 100 cm /16, das 192 Seiten hat. Um das Volumen des Buches zu berechnen, müssen Sie die folgenden Berechnungen durchführen. Das bedingt bedruckte Blatt hat eine Fläche von 60 x 90=5400 Quadratzentimeter, das physisch bedruckte Blatt - 70 cm x 100 cm=7000 Quadratzentimeter. Der Umrechnungsfaktor ist 7000/5400=1,29. Die endgültige Rechnung sieht so aus: (192/16)x1,29=15,48. In unserem Fall können wir also sagen, dass das Volumen des betreffenden Buches 15,48 bedingtbedruckte Blätter beträgt. So ist es üblich, den Umfang der gedruckten Publikation anzugeben.

konventionell bedruckter Bogen
konventionell bedruckter Bogen

Um das Bild in dieser Angelegenheit zu vervollständigen, sollte angemerkt werden, dass zwei weitere Standardtypen von bedruckten Blättern üblich sind. Dies ist ein gedrucktes Blatt eines Autors und ein Buchh altungs- und Veröffentlichungsblatt. Der erste von ihnen verfügt über mehrere Messmethoden (40.000 gedruckte Zeichen mit Leerzeichen oder 700 Zeilen poetischer Text oder 22-23 gewöhnliche maschinengeschriebene Seiten) und dient dazu, den Umfang des zum Druck bereitgestellten Werks des Autors zu messen. Der zweite nimmt das gleichehat die gleiche Größe wie der gedruckte Bogen des Autors, enthält aber nicht das in dieser Ausgabe enth altene Werbematerial. Dieses Konzept spielt eine große Rolle im Buchverlag. Damit können Sie den typografischen Arbeitsaufwand bei der Veröffentlichung eines Buches realistisch einschätzen.

Empfohlen: