Der Sozialstaat - was ist das?

Inhaltsverzeichnis:

Der Sozialstaat - was ist das?
Der Sozialstaat - was ist das?

Video: Der Sozialstaat - was ist das?

Video: Der Sozialstaat - was ist das?
Video: S1/13 MISSING VALUES 2024, Kann
Anonim

Normal 0 falsch falsch falsch RU X-NONE X-NONE

Die Menschheit strebt nach Verbesserung. Ein solches Konzept als Wohlfahrtsstaat (Wohlfahrtsstaat) wurde erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts von Lorenz von Stein erwogen. Damals glaubte man, die Idee eines solchen Landes sei die Wiederherstellung von Gleichheit und Freiheit. Außerdem g alt es, die unteren und benachteiligten Gesellschaftsschichten auf das Niveau der Reichen und Mächtigen zu heben. Dies kann durch den Staat verwirklicht werden, der dafür sorgt, dass der soziale und wirtschaftliche Fortschritt aller seiner Bürger durchgeführt wird.

Konstruktionsprinzipien

Wohlfahrtsstaat
Wohlfahrtsstaat

Die Theorie des Wohlfahrtsstaates sieht Umsetzungsmerkmale wie die aktive Beteiligung von Menschen zur Lösung sozialer Probleme, eine gemischte Wirtschaft und andere Dinge vor, die in den meisten wirtschaftlich entwickelten Ländern der Welt zu beobachten sind. Daher werden nun verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung vorgestellt und die praktischen Besonderheiten betrachtet und systematisiert. Sie können sie in der Gesellschaftstheorie kennenlernen. Darüber hinaus gibt es in der Theorie eine Reihe von Vorschlägen, wie der Ist-Zustand verbessert werden kann.

Bei der Schaffung von Staatsformen baut die Sozialpolitik auf bestimmten Prinzipien auf, die intern miteinander verbunden sind. Dies sind die Schichtung sozialer Gruppen, die Art staatlicher Eingriffe und die Grenze des Übergangs von Marktverteilung zu bürokratischer Verteilung.

Erblühen

Wohlfahrtsstaat Wohlfahrtsstaat
Wohlfahrtsstaat Wohlfahrtsstaat

Konzepte des Wohlfahrtsstaates und der Wohlfahrtspolitik verbreiteten sich nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein charakteristisches Merkmal dieser Zeit ist die Präsenz einer mächtigen Arbeiterbewegung, die für linksgerichtete Parteien gestimmt hat, sodass die Sozialdemokraten oft gewonnen haben. Gleichzeitig war es möglich, eine Politik zu betreiben, die Bedingungen für ein allmähliches Wachstum der Wirtschaft schuf und ihre Effizienz steigerte, und die Ergebnisse des Wohlstands relativ gerecht zu verteilen, weshalb die Wohlfahrtsstaaten zu dem wurden, was wir heute sehen. Schließlich wurde eine positive Wirkung auf die Bevölkerung der Länder und auf eine Reihe interner Faktoren ausgeübt, deren Stabilisierung zum gewünschten Ergebnis führte.

Theorie

Konzepte des Wohlfahrtsstaates und der Wohlfahrtspolitik
Konzepte des Wohlfahrtsstaates und der Wohlfahrtspolitik

Die keynesianische Doktrin der Wirtschaftspolitik sieht den Wohlfahrtsstaat als eingebauten Stabilisator eines Landes. Aufgrund seiner Multifunktionalität besteht die Möglichkeit der gleichzeitigenEine solche Organisation der Angelegenheiten ist für ein breites Spektrum heterogener Kräfte attraktiv, da sie viele widersprüchliche Aspekte und Strategien erfüllt.

Interesse ist in diesem Fall das von K. Offe geäußerte Konzept des Wohlfahrtsstaates. Was ist sie? Er glaubte, dass das Wesen des Wohlfahrtsstaates aus einer Kombination der Folgen einer Vielzahl von Faktoren besteht, deren Struktur in den verschiedenen Ländern unterschiedlich ist. Dies waren soziodemografischer Reformismus, christlicher Sozialismus, große Branchengewerkschaften sowie die Präsenz aufgeklärter politischer und wirtschaftlicher Eliten. All dies beeinflusste die Anerkennung und Einführung umfassender Pflichtversicherungssysteme, die Einführung eines Mindestlohns, die Verabschiedung von Gesetzen zum Arbeitsschutz und die Entwicklung des Bildungs- und Gesundheitssystems. Außerdem können die Menschen auf den Staat zählen, wenn es um Wohnraum geht (hier geht es nur um die Bereitstellung von Hilfen, nicht um eine freie Wohnung). Gewerkschaften wurden auch als legitime politische und wirtschaftliche Vertreter der Arbeitnehmer anerkannt.

Der Beginn der Krise

Wesen des Wohlfahrtsstaates
Wesen des Wohlfahrtsstaates

Vertreter der Theorie des Wohlfahrtsstaates argumentierten, dass am Ende viele Schwierigkeiten gelöst werden könnten und ein solches Modell in Zukunft Probleme im Land vermeiden werde. Aber alles war nicht so einfach. In den späten 70er Jahren begannen erhebliche soziale Garantien, hohe Arbeitslosigkeit und eine alternde Bevölkerung den Staatshaush alt zu belasten. Aber das war nur der Anfang. P. Rosanvallon (französischer Forscher) argumentierte, dass dieses Modell allein im 20. Jahrhundert drei Krisen überstanden hat:

  1. Wirtschaftlich.
  2. Ideologisch.
  3. Philosophisch.

Sehen wir sie uns genauer an.

Krise

Wohlfahrtsstaatskonzept
Wohlfahrtsstaatskonzept

Ende der 70er-Jahre schien es, als würde bald die Utopie das öffentliche Leben beherrschen. Die Menschen werden vor den wichtigsten Risiken und Bedürfnissen des Lebens geschützt. Aber seit den frühen 1990er Jahren gab es einen deutlichen (relativen) Anstieg der Arbeitslosigkeit und neue Formen der Armut. Sie zeigten, dass die zuvor gemachten Vorschläge illusorisch waren. So hat der Sozialstaat die erste Wirtschaftskrise überstanden. Der ideologische fällt auf die 80er Jahre. Dann wurde die Wirksamkeit der Methoden staatlicher Eingriffe in den wirtschaftlichen Bereich des öffentlichen Lebens (wenn es um die Lösung sozialer Probleme ging) in Frage gestellt. Besonders kritisiert wurden die Bürokratisierung des Staatsapparates sowie die Geschlossenheit der getroffenen Entscheidungen. Das Ergebnis ist eine Verwirrung der Prioritäten. Dies wiederum führte zu einer Legitimitätskrise. All dies blieb ungelöst. In den späten 1990er Jahren kam es zu einer philosophischen Krise. Darüber hinaus wurden das Konzept der sozialen Rechte und die Prinzipien der sozialen Solidarität in Frage gestellt. Aber sie waren die konzeptionellen und wertmäßigen Grundlagen des verwendeten Modells.

Rückzug

Wohlfahrtsstaatstheorie
Wohlfahrtsstaatstheorie

Lassen Sie uns ein wenig vom Hauptthema abschweifenArtikel und achten Sie auf ein historisches Phänomen wie den himmlischen Wohlfahrtsstaat. Das zuvor besprochene Konzept wurde Ende der 1920er Jahre entwickelt. Wohingegen „himmlisch“aus dem 19. Jahrhundert stammt.

Während der "Opium"-Kriege wollte ein Teil der Chinesen nach dem Prinzip der Gleichverteilung leben und nicht unter dem Einfluss von Aggressoren stehen (deren wichtigster das britische Empire war). Anfangs waren sie recht erfolgreich. Aber leider war die Bewegung zerbrochen, und was daraus schließlich werden würde, können wir nur beurteilen.

Richtung

Im Mittelpunkt des betrachteten Konzepts steht die Überwindung sozialer Konflikte, wenn mit Hilfe des Staates erträgliche Lebensbedingungen für absolut alle Bevölkerungsschichten geschaffen werden. Dazu werden Sozialhilfeprogramme für einkommensschwache und arme Schichten eingesetzt, Maßnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit ergriffen und so weiter. Das heißt, Probleme, die der Markt selbst nicht lösen kann, werden gelöst. Bis zu einem gewissen Grad wurde das Programm, das in der UdSSR funktionierte, übernommen.

Dadurch ist der Begriff „Wohlfahrtsstaat“entstanden und wird aktiv verwendet. In gewisser Weise fällt jedes Land darunter, weil es überall Menschen gibt, aber hier wird eine etwas andere Richtung verstanden. So wird ein Staat als sozial bezeichnet, der die Versorgung aller Einwohner mit einem gewissen Maß an Sozialleistungen übernimmt: das Recht auf Bildung, einen existenzsichernden Lohn, medizinische Versorgung und so weiter.

Solch ein Land will mit Hilfe der Besteuerung einen gewissen Ausgleich schaffen zwischendie Armen und die Reichen. Es versucht, das für eine zivilisierte Existenz notwendige Mindestmaß zu gewährleisten. Der größte Stolperstein für Befürworter dieses Konzepts sind wirtschaftliche Probleme. Es wird jedoch angenommen, dass dies im Laufe der Zeit behoben wird. Die Menschen der Zukunft müssen sich bei der Arbeit nicht anstrengen, da sie voll versorgt sind. Die Liebe zum Geld wird so betrachtet, wie sie sein sollte - ein schmerzhafter Zustand.

Praktische Einführung

himmlischer Wohlfahrtsstaat
himmlischer Wohlfahrtsstaat

Die ersten Schritte hin zu einem Sozialstaat, der lange (und nicht wie bei den Chinesen - mehrere Jahre) Bestand hatte, wurden in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts in Deutschland gemacht. Als Initiator solcher Veränderungen fungierte die Regierung Otto von Bismarcks. Es führte ein soziales Sicherheitsnetz ein, das Arbeitslosenunterstützung, Kranken- oder Unfallversicherung und Altersrenten umfasste. Dies wurde jedoch nicht so sehr aus Sorge um die Bürger eingeführt, sondern um den wachsenden Einfluss der Sozialistischen Partei Deutschlands zu schwächen. Dieses Beispiel erwies sich als ansteckend, und viele andere Regierungen begannen, die gesammelten Erfahrungen zu nutzen.

Der Fall Schweden ist in diesem Fall besonders aufschlussreich. Das Land hat die Armut praktisch ausgerottet, obwohl es einige der höchsten Steuern hat. Die durchgeführten Aktionen haben den Namen "sozialorientierte Politik" erh alten. Die Anwesenheit der UdSSR hatte einen erheblichen Einfluss auf die Zunahme des Umfangs und des Tempos der Umsetzung dieser Programme. Wettbewerb zu ermöglichen undkostenlose Sekundar- und Hochschulbildung, Gesundheitsversorgung usw. wurden bereitgestellt.

Schlussfolgerung

Der Wohlfahrtsstaat ist eine Art Äquivalent zur sozialistischen Ideologie aus dem liberal-kapitalistischen Lager. Trotz einiger Erfolge nehmen ihn viele Politikwissenschaftler aufgrund bestehender Probleme nicht ernst. Als Bezugspunkt wird oft angeführt, dass eine solche Weltanschauung die Gefahr birgt, zu einer Konsumgesellschaft zu werden, was eine Reihe negativer Folgen hat.

Empfohlen: