Kureiskaya HPP - ein einzigartiges Kraftwerk in der Arktis

Inhaltsverzeichnis:

Kureiskaya HPP - ein einzigartiges Kraftwerk in der Arktis
Kureiskaya HPP - ein einzigartiges Kraftwerk in der Arktis

Video: Kureiskaya HPP - ein einzigartiges Kraftwerk in der Arktis

Video: Kureiskaya HPP - ein einzigartiges Kraftwerk in der Arktis
Video: #346: Neue Ansätze zur Nasenspray-Impfung | Podcast Kekulés Corona-Kompass | MDR 2024, Kann
Anonim

Kureiskaya HPP befindet sich im Bezirk Turukhansky der Region Krasnojarsk, in der Nähe des Dorfes Swetlogorsk. Die Stationseinheiten drehen das Wasser des Kureika-Flusses, des rechten Nebenflusses des Jenissei. Das Kraftwerk ist Teil der Kureisky-Kaskade und versorgt als zweites polares Wasserkraftwerk in der Region nach Ust-Khantaiskaya die Norilsker Eisen- und Stahlwerke sowie einen Teil der Bezirke Dudinsky und Igarsky mit Energie.

Wasserkraftwerk Kurei
Wasserkraftwerk Kurei

Baugeschichte

Kureiskaya HPP entpuppte sich als eine der neuesten Energieanlagen, die während der Sowjetzeit gebaut wurden. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde der Bau wegen Geldmangels eingestellt. Die Arbeiten wurden erst Anfang der 1990er Jahre wieder aufgenommen. Die Endabnahme durch die Staatskommission und die Inbetriebnahme des Kureyskaya WKW erfolgte erst am 11. Dezember 2002. Der Start des Kraftwerks ermöglichte es, die Stromknappheit zu beseitigen und der Industrieentwicklung in der Region Krasnojarsk Impulse zu geben.

Kureika-Fluss
Kureika-Fluss

Das erste Bauteam von 19 Personen landete am 4. Juni 1975 am Ufer des Flusses Kureika. Seitdem wird dieses Datum offiziell als Tag des Baubeginns des Wasserkraftwerks Kurey bezeichnet. Die erste mächtige Explosion, die 15000 auslöschteKubikmeter Fels auf dem Weg zum Baustollen, im April 1980 gesonnt, und im Juli 1982 wurde der Baustollen in den Hauptbauphasen geschnitten. Im August 1983 begann die Betonverlegung der Hauptbauwerke des Wasserkraftwerkskomplexes des Wasserkraftwerks Kurejskaja, der Lauf der Kureika wurde im Juli 1985 gesperrt. Der Bau des Staudamms dauerte von 1984 bis 1990, aber trotzdem wurde im Dezember 1987 das erste Wasserkraftwerk der Station in Betrieb genommen.

Industrie der Region Krasnojarsk
Industrie der Region Krasnojarsk

Bauunfall

Angeblich führte der Mangel an Geldern zu einer unzureichenden Qualität der Arbeit, und am 26. Juli 1992 brach der Kanalabschnitt des Damms durch, was zur Entfernung einer großen Menge Erde führte und das Auftreten von Längsrissen auf der Unterböschung und Trichterbildung, Absenkung der oberen Böschung.

Bis zum Beginn der Flut des nächsten Jahres war der Damm verstärkt worden, einschließlich der Injektion von Zement-Ton-Mörteln, dem Auffüllen des Bodens und dem Bau eines Entwässerungsprismas. Diese Maßnahmen erforderten unglaubliche Anstrengungen, waren aber vorübergehender und unterstützender Natur. Der Damm musste ernsthaft und kostspielig repariert werden. Die durch den Durchbruch verursachten Schäden ermöglichten erst 1994 den Start des letzten, 5. Wasserkraftwerks. Instandsetzungsarbeiten und Mängelbeseitigung dauerten weitere 8 Jahre.

Wasserkraftwerk Kurei
Wasserkraftwerk Kurei

Konstruktionsmerkmale des Kureyskaya HPP

Kureiskaya HPP wurde nach einem einzigartigen Projekt gebaut. Der Wasserkraftkomplex der Station umfasst den zentralen Kanal, das rechte Ufer und das linke UferAbschnitte des Damms. Die Gesamtlänge aller Dämme entlang des Kamms beträgt etwa 4500 Meter, die maximale Höhe des Kanaldamms beträgt 79 Meter. Ein 168 Meter langer und 76 Meter breiter Oberflächenüberlauf, der dazu bestimmt ist, überschüssiges Hochwasser an den Turbinenrädern vorbei abzuleiten, befindet sich direkt in der felsigen Ausgrabung des linken Ufers.

Wasserkraftwerk Kurei
Wasserkraftwerk Kurei

Der Damm bildet eine Stauschale mit einer normalen Stauhöhe von 95 Metern, einem Volumen von 9,96 Kubikmetern. Kilometer und eine Spiegelfläche von 558 qm. Kilometer. Wasser fließt durch 5 tiefe Löcher in den Wassereinlass und tritt in Druckleitungen ein, von denen jede einen Durchmesser von 7 Metern und eine Länge von 130 Metern hat. Betonrohre leiten die Strömung vom Reservoir zu den Turbinenschaufeln. Danach gelangt das Wasser durch die Saugrohre in den Auslasskanal, der eine Breite von 101 und eine Länge von 170 Metern hat.

Auch das Kraftwerksgebäude ist ungewöhnlich. Er befindet sich in einer Vertiefung, seine Nullmarke liegt in über 80 Metern Tiefe. An der 32-Meter-Marke befinden sich die Turbinen der Station, an der 35-Meter-Marke - Generatoren. Das Kraftwerk ist mit 5 Radial-Axial-Turbinen und 120-MW-Synchrongeneratoren ausgestattet. Die geplante Gesamtenergieerzeugung durch die Wasserkraftwerke des Wasserkraftwerks Kureyskaya beträgt 600 MW.

Beim Bau des Staudamms der Station wurde zum ersten Mal im Land die Technik der Verwendung von gewalztem, zementarmem Hartbeton verwendet. Dabei werden Verfahren zum Ernten und Legen von Lehmböden bei Minusgraden und Verfahren zum Vorbereiten des Fundaments von Bodendämmen auf See-Gletscher-Ablagerungen ohneGrube entleeren.

Dorf Swetlogorsk
Dorf Swetlogorsk

Svetlogorsk und seine Einwohner

Die Siedlung Swetlogorsk wurde gleichzeitig mit dem Baubeginn des Wasserkraftwerks Kureyskaya gegründet. Heute leben hier etwa 1200 Einwohner - sie sind Energietechniker und ihre Familien. Die Bevölkerung erreichte während der Bauarbeiten ihren Höhepunkt, als hier fast 8.500 Menschen lebten und arbeiteten.

Svetlogorsk und Kureyskaya HPP sind zuverlässig mit dem Festland verbunden. Der Flughafen des Dorfes hat eine harte Oberfläche und kann das ganze Jahr über Flugzeuge empfangen. Der Nebenhof des Kraftwerks versorgt die Bewohner mit frischen Produkten, das Dorf verfügt über ein Krankenhaus, das nach modernen Anforderungen ausgestattet ist, und einen Club mit einem Saal für 530 Plätze. Aber trotz des relativ gut ausgestatteten Lebens gehen die Menschen hier weg, weil sie keine weiteren Perspektiven sehen.

Dennoch erzeugt die Station laut Auslegungsrechnungen weiterhin die nötige Energie, und schon ein flüchtiger Blick auf das Foto des Kureyskaya HPP weckt Respekt vor dem Talent der Ingenieure und der Hingabe der Bauarbeiter.

Empfohlen: