Jib selbstfahrender Raupenkran RDK-250: Spezifikationen
Jib selbstfahrender Raupenkran RDK-250: Spezifikationen

Video: Jib selbstfahrender Raupenkran RDK-250: Spezifikationen

Video: Jib selbstfahrender Raupenkran RDK-250: Spezifikationen
Video: US-Notenbank - Erwartung der Weltwirtschaftskrise, neue Risiken - VERBRENNUNG DES IMMOBILIENMARKTES 2024, November
Anonim

Eine neue Marke entsteht nicht immer aus dem Nichts. Manchmal erscheint es als Ergebnis einer Vereinbarung zwischen den Erzeugerländern und wird dann getrennt. Sehr oft behält sie Eigenschaften, die beiden Elternteilen innewohnen. Ein markantes Beispiel für eine solche Lösung ist die in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts gegründete sowjetisch-deutsche Produktion von Baukranen.

RDK-250
RDK-250

Für den Einsatz auf dem Gebiet der Union wurden Versionen des RDK-250 hergestellt. Spezifikationen, Vor- und Nachteile sowie die Entstehungsgeschichte dieses "echten Monsters" unter seinen Artgenossen werden wir in diesem Test betrachten.

Modellhistorie

Bevor wir uns der Entstehungsgeschichte des beschriebenen Krans zuwenden, ist eine interessante Tatsache erwähnenswert. Es wurde von den Deutschen für den Einsatz auf dem Gebiet der Union geschaffen. Der Prototyp des deutschen Modells war jedoch der Kran MKG-25, der in der ukrainischen SSR hergestellt wurde. Sein Name war einfach zu entziffern - ein Kran mit einer Tragfähigkeit von 25 Tonnen auf Raupenfahrzeugen mit mehreren Rollen. Der erste deutsche Raupenkran kam 1967 aus der Zemag Zeitz.

RDK-250-Spezifikationen
RDK-250-Spezifikationen

Dies war das erste Modell der RDK-Serie - RDK-25. Der Kran war zuverlässig, unprätentiös in der Wartung und vor allem in der Lageauf fast jeder Plattform funktionieren. Die Maschine wurde entweder von einem eigenen Kraftwerk oder von einem externen 380-V-Generator angetrieben und war praktisch ein sowjetisches Modell - die Deutschen änderten das Kranbewegungssystem und setzten mehrere Motoren anstelle von einem ein, von denen jeder für bestimmte Aktionen verantwortlich war.

Entwicklungsstufen

1972 wird das erste Modell eingestellt. Es wird durch eine verbesserte Version des RDK-250 ersetzt. Die Tragfähigkeit des neuen Krans bleibt gleich, aber die „0“im Namen soll darauf hindeuten, dass es sich um eine komplette Neuentwicklung handelt.

Mobilkran
Mobilkran

Der Fairness halber sei angemerkt, dass nur das Kraftwerk neu geworden ist, die restlichen Blöcke sind aus der ersten Modifikation migriert. Die Kunden nahmen den Kran an, stellten jedoch fest, dass er nicht den in der Union geltenden Standards für den Schienenverkehr entspricht. Für den Transport muss nicht nur der Ausleger, sondern auch die Kabine entfernt werden, da sonst die Höhe der Ladung die Grenzen überschreitet. Die Deutschen markieren diese Option mit dem Index „1“(erste) und recyceln die Kranführerkabine. So präsentiert sich das Modell RDK-250-2 - die Änderungen betreffen diesmal nur die Höhe des Fahrerhauses.

Kapazität in Zahlen

Es sei darauf hingewiesen, dass die Zusammenarbeit mit den Deutschen bis zum Zusammenbruch der Union fortgesetzt wurde. 1983 erschienen die Raupenkrane RDK-400. Wie der Name schon sagt, betrug die Tragfähigkeit des Modells 40 Tonnen. Dieser Kran wurde 7 Jahre lang produziert und 1990 kam eine Maschine auf den Markt, bei der diese Zahl bereits 63 Tonnen betrug. Die gesamte Linie der Deutschen war auf die gleiche Weise gekennzeichnet:zuerst die Modellbezeichnung, dann 2 Ziffern - die Tragfähigkeit, und die unveränderte "0" am Ende - verbessert. Gleichzeitig wurden auf diese Weise nicht nur Versionen für die Union, sondern auch für die RGW-Staaten vermerkt. Parallel zu 250 kam der Kran RDK-280 heraus. Aus dem Namen geht hervor, dass er eine andere Tragfähigkeit, andere Motoren (hergestellt in der Tschechoslowakei) und die Berechnung für andere klimatische Bedingungen hatte.

Änderungen

Für die Sowjetunion wurden etwa 15.000 Kräne mit einer Tragfähigkeit von 25 Tonnen hergestellt. Neben den bereits erwähnten Versionen 1 und 2 veröffentlichten die Deutschen noch zwei weitere Modifikationen. Die Version RDK-250-4 war für den Betrieb unter den Bedingungen des hohen Nordens vorgesehen. Es unterschied sich von allen vorherigen Modellen durch eine isolierte Kabine, die Fähigkeit, bei -50 Grad zu arbeiten, einen verstärkten Schutz und andere Details.

Außerdem wurde ein Kran produziert, der im Namen einen zusätzlichen Index "3" erhielt. Er rühmte sich eines stärkeren und moderneren Dieselmotors sowie einiger Neuentwicklungen. Eines davon war ein verbesserter Stromkreis, der die Fähigkeit hatte, vollständig auf eine Quelle umzusch alten. Wenn auf der Baustelle plötzlich der Strom wegfiel, sch altete der Kran von einem Dieselgenerator auf Arbeit um. Letzteres bestand aus zwei Teilen, wodurch es möglich war, sie separat auszusch alten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.

Merkmale deutscher Entwicklungen

Im Gegensatz zum sowjetischen Prototyp konnten in Deutschland montierte Kräne nicht nur beim Bau von Gebäuden und Bauwerken eingesetzt werden. Mit einem Greifer konnte die Maschine erfolgreich zum Be- und Entladen eingesetzt werden. Dank einer gewissen Vereinheitlichung ist der SchwenkkranIn Deutschland hergestellt, könnten die meisten zusätzlichen Düsen verwendet werden, die für herkömmliche Maschinen dieser Klasse verwendet werden.

Kran RDK-250
Kran RDK-250

Die Aufteilung der Last auf mehrere Motoren könnte die Fahrfähigkeit des Krans verändern. Neben den Hauptaufgaben könnten neue Entwicklungen zum Bewegen schwerer Lasten eingesetzt werden.

Auslegermechanismus

Auch nach der Entwicklung der Version RDK-250-2 musste beim Transport über lange Strecken der Ausleger vom Kran abgebaut werden. Aber diese Notwendigkeit hatte auch eine Kehrseite – Arbeiter konnten den Ausleger direkt auf der Baustelle verlängern.

Raupenkrane rdk
Raupenkrane rdk

In der Grundversion hatte es eine Länge von 12 Metern. Aber mit Hilfe von zusätzlichen Einsätzen, die wie der Pfeil selbst an Fingergelenken befestigt wurden, konnte er fast verdreifacht werden. Die maximale Länge könnte 35,5 m betragen. Außerdem stellten die Deutschen zwei Optionen für den Ausleger zur Verfügung - eine feste starre 5 m lange oder eine beweglich-schwenkbare. Letzteres hätte verlängert werden können.

Sonderausstattung

Durch die Verlängerungsmöglichkeit konnte dieser Auslegerkran nicht nur für seinen vorgesehenen Zweck - zum Heben und Bewegen von Fracht - eingesetzt werden. Nach Angaben des Entwicklers könnte es sich bei der Grundausstattung um zwei Arten handeln - Ausleger oder Turm, deren Hauptunterschiede am oberen Ende lagen. Später erschien jedoch zusätzlich zu diesen beiden Optionen eine dritte - ein Rammmast, der wie eine gewöhnliche Turmausrüstung an der Kabine montiert war. Dies erweiterte sofort die Anwendung des Krans - von der Anfangsphase bis zum EndeKonstruktion. Und die Fähigkeit, die Last auf eine Höhe von mehr als 20 Metern zu heben, ermöglicht es Ihnen, sie für den Bau von Strukturen mit ausreichender Höhe zu verwenden.

Krantransport

Die gleichen Spezifikationen besagen, dass der RDK ein Mobilkran ist, seine eigene Fahrgeschwindigkeit beträgt jedoch wie die meisten Baumaschinen nur 1,5 km / h. Außerhalb der Baustelle ist dies ein guter Indikator, insbesondere wenn man bedenkt, dass er sich mit Last am Haken bewegen konnte, aber entweder Straße oder Schiene benutzen musste, um ihn zu einem neuen Arbeitsplatz zu transportieren.

Die Bewegung erfolgte in mehreren Etappen:

  • Ausleger, Turm, Masten demontieren;
  • Check-in auf einem Tiefladerschleppnetz (bei Straßentransport);
  • Versand.

Dann erfolgte die Rückmontage an einem neuen Ort.

RDK-250 Ersatzteile
RDK-250 Ersatzteile

Für den Transport auf der Schiene wurde es meistens von einem anderen Kran getragen und auf eine offene Plattform gestellt.

Aktuell

Die Deutschen beendeten 1993 die Produktion von Kränen. Trotzdem ist es immer noch an vielen Hochhäusern in Russland zu sehen. Dank Zuverlässigkeit, Schlichtheit und der Fähigkeit, sich mit Last zu bewegen, ist das Modell immer noch in Betrieb. Zu beachten ist auch, dass RDK-250-Ersatzteile in jeder großen Fachwerkstatt zu finden sind.

Sie können Metalleinsätze für den Ausleger, das Seil, die Räder oder die Raupenbaugruppen und andere Teile des Krans ersetzen. Trotz Produktionsende bleibt die WahlMit den Komponenten können Sie diese Version sehr lange verwenden.

Raupenkran
Raupenkran

Besonders erwähnenswert ist die Möglichkeit der Vereinheitlichung, dank derer der Kran fast jedes Gerät verwenden kann, das für andere Modelle entwickelt wurde. Und auch die Möglichkeit, Anbaugeräte zu verwenden, es in eine Ramme oder sogar in ein Bohrgerät zu verwandeln.

Funktionen

In diesem Abschnitt werden wir andere Parameter des RDK-250 einbeziehen, die zuvor im Schatten geblieben sind. Technische Merkmale werden in Form mehrerer Listen dargestellt. Beginnen wir mit den äußeren Parametern (alles in Millimetern):

  • Breite - 3225;
  • Länge - 6275;
  • Höhe - 3350.

Alle Daten ohne Gestänge, in Transportstellung.

Belastungskennlinie für Standardbetrieb am Ausleger mit Einsätzen:

  • Hubhöhe (maximal) - 45 m;
  • Absenktiefe - 6 m;
  • Tragfähigkeit - 25 t;
  • maximale und minimale Reichweite - 22 bzw. 4 m;
  • Lasthubgeschwindigkeit - 7,5 m/min,
  • Senken - 15, 5 (zu beachten ist, dass zwei Motoren zum Senken arbeiten könnten).
  • Bewegungsgeschwindigkeit mit Last am Haken - 1 km/h, ohne Last - 1,5 km/h.

Wir schließen hier auch ein, dass der selbstfahrende Kran getrennte Fahr- und Drehmechanismen hatte, wodurch der obere Teil mit der Kabine in zwei Minuten eine vollständige Drehung um die Achse ausführen konnte.

Es sollte auch beachtet werden, dass die Raupenbasis die Durchführung ermöglichteauch auf schiefer Ebene arbeiten:

  • in Auslegerausführung - 3 Grad mit Last und bis zu 15 ohne;
  • in der Turmversion - 2 Grad mit einer Länge von bis zu 27 Metern, darüber - nicht mehr als einer.

Da der drehbare Teil des Krans fast vollständig den auf pneumatischen Radfahrzeugen wiederholt, werden wir uns näher mit dem Unterwagen, dem unteren Teil, befassen. Die Bewegung des Krans erfolgt mit Hilfe eines Motorenpaares, auf dessen Wellen sich die Antriebsräder der Raupenwagen befinden. Zwischen Ober-, Dreh- und Unterteil befinden sich Stromabnehmer, die alle Stromkreise verbinden. Für die Stromversorgung aus einer externen Stromquelle ist ein Ausgangskabel mit Steckertülle vorgesehen. Zusätzlich zum Kranführersitz kann eine weitere Person in der Kabine Platz nehmen. Vor dem unteren Rahmen befindet sich ein eingezäunter Wagen zur Reparatur der Motoren des Fahrmechanismus. Der Zugang zu den restlichen Motoren und die Wartung des elektrischen Systems erfolgt durch die Abdeckungen auf der Unterseite.

Schlussfolgerung

Der als Ergebnis der sowjetisch-deutschen Zusammenarbeit entstandene Kran RDK-250 wurde Anfang bis Mitte der 1970er Jahre zu einem wahren Glücksfall für den Massenbau. Das Vorhandensein und die Möglichkeit, zusätzliche Ausrüstung zu verwenden, hat die Kosten und die Größe einer solchen Maschine mehr als bezahlt. Außerdem konnte der Kran nicht gekauft werden. Viele große Baufirmen waren bereit, es mit eigenem TÜV an Sie zu vermieten.

Empfohlen: