2025 Autor: Howard Calhoun | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-24 13:14
Es gibt verschiedene Arten von Risiken in der Beziehung zwischen großen Lieferanten und Käufern. Unter ihnen ist eine ziemlich häufige Situation, wenn es nicht möglich ist, alle geplanten Waren zu verkaufen, weil eine der Vertragsparteien die Transaktion ablehnt. Dies führt zu erheblichen finanziellen Verlusten für das Zulieferunternehmen. Um solche Fälle zu verhindern, wenden eine Reihe von Verträgen für die Lieferung von Produkten (normalerweise teuer und in großen Mengen) das als "Take or Pay" bekannte Prinzip an. Was bedeutet das, was ist das und wie ist dieser Mechanismus entstanden? Wie und funktioniert es immer? Sie werden mehr darüber erfahren, indem Sie den Artikel lesen.

Die Essenz des Prinzips
Die „Take or Pay“-Bedingung ist ein ziemlich verbreiteter Mechanismus in den Beziehungen zwischen großen Unternehmen, einschließlich internationaler Unternehmen. Es besteht aus Folgendem: Beim Abschluss einer Vereinbarung über die Lieferung einer bestimmten Produktmenge gehen der Lieferant und der Käufer bestimmte Verpflichtungen ein. Der erste muss innerhalb der vertraglich festgelegten Frist die von beiden Parteien festgelegte maximale Warenmenge liefernMengenvereinbarungen. Die zweite besteht darin, die angegebene Menge an Produkten zu bezahlen, unabhängig davon, wie viel tatsächlich in dem betreffenden Zeitraum gekauft wurde.
Die Bedeutung der "Take or Pay"-Bedingung
Die Anwendung dieses Prinzips ermöglicht es, das Risiko finanzieller Verluste zu minimieren, die mit der Unfähigkeit verbunden sind, das geplante Produktvolumen zu verkaufen. Auch wenn der Käufer sich weigert, die Ware in der (im Vertrag festgelegten) Höchstmenge zu kaufen, muss er die gesamten Kosten tragen. Dies kann als Strafe für die Nichterfüllung der Vertragsbedingungen angesehen werden. In der Geschäftswelt spricht man vom Take-or-Pay-Prinzip. Wenn ein solcher Risikominderungsmechanismus nicht verwendet würde, müsste der Lieferant ihn in die Preisformel aufnehmen.

Die Geschichte hinter dem Take-or-Pay-Prinzip
Zum ersten Mal wurde dieses System zum Aufbau von Beziehungen zwischen den Parteien des Liefervertrags in den späten 50er Jahren des 20. Jahrhunderts in den Niederlanden eingeführt. Dies war auf die Erschließung des Gasfeldes Groningen zurückzuführen, die sich als sehr kostspieliges Unterfangen herausstellte, das die Investition öffentlicher Mittel in die Gastransport- und Produktionsinfrastruktur erforderte. Das ausgegebene Geld musste zurückgezahlt werden, und es gab nur einen Weg, dies zu tun - indem die ununterbrochene Versorgung mit großen Gasmengen sichergestellt und vollständig bezahlt wurde. So wurde das heute rege genutzte "take or pay"-Prinzip erfunden.

Der niederländische Staat hat abgeschlossenmehrjährige Verträge. Sie sahen die maximalen Warenmengen vor, zu deren Abnahme die Gegenparteien innerhalb eines bestimmten Zeitraums verpflichtet waren. Wenn sie sich weigerten, die Auflagen einzuh alten, zahlten sie eine Geldstrafe. Einer der bekanntesten Anhänger dieses Prinzips ist derzeit das russische Unternehmen Gazprom.
Wenn die Bedingung nicht funktioniert hat: ein gutes Beispiel
Gazprom wendet in seinen Beziehungen zu chinesischen und europäischen Partnern aktiv das „Take or pay“-Prinzip an. Viele der zwischenstaatlichen Verträge des Unternehmens über Gaslieferungen haben eine Laufzeit von 25 Jahren und mehr. Normalerweise funktioniert alles gut, aber einmal gab es einen Fehler.
Die Bedingungen der Vereinbarung über den Vertrag, der nach dem festgelegten Grundsatz mit der tschechischen Gesellschaft RWE Transgas abgeschlossen wurde, wurden verletzt. Der Käufer weigerte sich, Gas in der vertraglich vorgesehenen Höchstmenge zu beziehen und wollte kein Bußgeld zahlen. Als Ergebnis des Rechtsstreits (aufgrund der Verletzung des Prinzips "Take or Pay") war "Gazprom" der Verlierer. Das Wiener Schiedsgericht erkannte dem tschechischen Unternehmen das Recht an, weniger Gas als vertraglich vereinbart zu entnehmen, ohne Strafzahlungen leisten zu müssen.

Unzufriedenheit mit dem Zustand bei internationalen Partnern
Trotz der Tatsache, dass das „Take or Pay“-Prinzip in der Exportpolitik russischer Unternehmen aktiv angewandt wird, haben viele Gegenparteien wiederholt ihre Unzufriedenheit damit zum Ausdruck gebracht. Solche strengen Bedingungen internationaler Verträgeüber die Lieferung von Gas mochten insbesondere die italienischen und ukrainischen Partner nicht.
Daher drohte Eni Gazprom mit der Weigerung, den Vertrag zu verlängern, wenn das „Take or Pay“-Prinzip nicht aus seinen Bedingungen ausgeschlossen werde. Die Unzufriedenheit der italienischen Partner ist nachvollziehbar, denn durch die Verknappung der Gasmengen gingen ihr 1,5 Milliarden Euro (für 2009-2011) verloren.
Ukrainische Gegenparteien beschweren sich ebenfalls. So werden im Rahmen des Vertrags zwischen Gazprom und Naftogaz (gültig bis 2019) Gaslieferungen in die Ukraine in Höhe von 52 Milliarden Kubikmetern jährlich bereitgestellt. Für 2013 wurde der Antrag von Partnern nur für 27 Milliarden Kubikmeter eingereicht. In diesem Fall muss das Unternehmen mindestens 33 Milliarden Kubikmeter zahlen. Zähler, sowie mögliche Bußgelder für Unterschreitungen in Höhe von zwei Milliarden Dollar.

Einige Analysten sagen, dass die Ära der Dominanz von Verträgen mit solch harten Bedingungen allmählich zu Ende geht. Das gilt nicht nur für die russische „Gazprom“, sondern auch für andere Weltkonzerne. Wie sich die Ereignisse entwickeln werden, wird die Zeit zeigen.
Schlussfolgerung
Das Prinzip „take or pay“kann als ein sehr effektives Instrument bezeichnet werden, um das Risiko finanzieller Verluste zu reduzieren. Für Lieferanten ist dies eine Chance, ihre Produkte vollständig zu verkaufen und ansonsten Verluste durch „Unterkäufe“zu reduzieren. Aber wie sich herausstellte, mögen nicht alle Käufer diesen Zustand (und können ihn sich leisten). Einige Experten h alten das Prinzip für zu starr und prognostizierenWeigerung, es zu benutzen. Auf jeden Fall funktioniert es noch (wenn auch mit Hindernissen), und viele Unternehmen sind mit diesem Zustand recht zufrieden.
Empfohlen:
Doppelbesteuerungsabkommen mit Zypern: Definition, Anwendung und Wesen

Über das Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zwischen der Russischen Föderation und Zypern. Welche Steuern fallen unter das Abkommen? Bedingungen für Einkünfte aus Immobilien, Gewerbe, Transport, Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren, Gewinn aus der Veräußerung von Vermögen, Einkünfte aus Arbeit, Kapital. Wie wird das Problem mit Russland und Zypern gelöst?
Dumpingpreis: Wesen und Regeln seiner Anwendung

Der Dumpingpreis findet seine Anwendung auf dem Weltmarkt im Wettbewerb statt in Handelsbeschränkungen. Dieses ökonomische Konzept ist eine der auffälligsten Erscheinungsformen des Preiswettbewerbs. Diese Praxis war in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts weit verbreitet. Es war eine ziemlich schwere Wirtschaftskrise mit Absatzproblemen und verschärftem Wettbewerb auf dem Weltmarkt
Wie setze ich Stop-Loss und Take-Profit? Take Profit und Stop Loss – was ist das?

Fragen zu Take-Profit und Stop-Loss: "Was ist das? Wie bestimmt man sie richtig?" - begeistern jeden Trader, nur Profis und Anfänger behandeln dies unterschiedlich. Erstere tendieren dazu, ihre eigene Strategie am Ideal zu feilen. Und letztere sind theoretisch beschäftigt, springen schnell von einer Handelsoption zur nächsten und achten oft nicht gebührend auf die Handelslimiter
Mi-10 Hubschrauber: Beschreibung mit Foto, Entstehungsgeschichte, Spezifikationen und Anwendung

Der Hubschrauber Mi-10 ist ein einzigartiges Fluggerät, das ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt wurde, sich aber im Laufe der Zeit in der nationalen Wirtschaft als hervorragend erwiesen hat. Wir werden in dem Artikel so detailliert wie möglich über diese echte Errungenschaft der sowjetischen Hubschrauberindustrie sprechen
Android Pay elektronisches Zahlungssystem in Russland. So verwenden Sie Android Pay

Android Pay ist eine einzigartige Gelegenheit, die kürzlich in Russland aufgetaucht ist. Nur wenige können es nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Android Pay