Wilson-Formel. Optimale Auftragsgröße: Definition, Modell und Berechnungsbeispiel

Inhaltsverzeichnis:

Wilson-Formel. Optimale Auftragsgröße: Definition, Modell und Berechnungsbeispiel
Wilson-Formel. Optimale Auftragsgröße: Definition, Modell und Berechnungsbeispiel

Video: Wilson-Formel. Optimale Auftragsgröße: Definition, Modell und Berechnungsbeispiel

Video: Wilson-Formel. Optimale Auftragsgröße: Definition, Modell und Berechnungsbeispiel
Video: Карта кукуруза 2024, April
Anonim

Manchmal sammeln Unternehmen Lagerbestände für die beliebtesten Positionen an. Es ist jedoch unmöglich, die Bestände unbegrenzt zu erhöhen. Es ist notwendig, die optimalen Auftragsgrößen zu ermitteln. Dazu wird die Wilson-Formel verwendet.

Aufrufe

Lagerbestände werden in Produktion und Ware unterteilt. Die erste Kategorie umfasst gekaufte Vorräte, die für die Herstellung von Produkten bestimmt sind. Ihr Zweck ist es, einen unterbrechungsfreien Produktionsprozess zu gewährleisten. Inventar ist Lagerbestand und auf dem Weg zu Groß- und Einzelhändlern.

Wilson-Formel
Wilson-Formel

Aktuelle Lagerbestände sollen den reibungslosen Ablauf des Handels oder der Produktion zwischen Warenlieferungen gewährleisten. Sicherheitsbestände werden für den gleichen Zweck angelegt, jedoch im Falle unvorhergesehener Umstände: Änderung der Lieferlinie, Anstieg der Nachfrage, Verzögerungen beim Transport. In einer normalen Marktsituation ändert sich die Höhe des Sicherheitsbestands nicht.

Warumlagern?

Aktien in der Wirtschaft sorgen für einen stabilen Betrieb des Systems. Aber diese Methode ist ziemlich teuer. Laut ausländischen Quellen kostet es 25 Cent pro Jahr, eine Produktionseinheit im Wert von 1 Dollar zu lagern. Inländische Ökonomen geben ähnliche Zahlen an - 20-30% des Warenwerts. Wenn ein Unternehmen Vorräte im Wert von 100 Millionen Rubel hat, gibt es weitere 25 Millionen für deren Instandh altung aus.

Risiken

Lagerung hat eine Reihe von Nachteilen. Das ist:

  • Einfrieren finanzieller Ressourcen;
  • Unterbrechung des Qualitätsverbesserungsprozesses, da die Organisation zuerst Bestände liquidiert und dann neue Produkte kauft;
  • Isolierung der Logistik im Vertriebssystem;
  • Aufwendungen für die Instandh altung besonderer Räumlichkeiten und Löhne der Lagerh alter;
  • Verlustrisiko durch Sachschaden oder Diebstahl.

Basierend darauf, wie viel Lagerkosten einem Unternehmen entstehen, wird der gesamte Bestandsverw altungsprozess bestimmt. Die Wilson-Formel hilft Ihnen zu berechnen, wie viel Inventar Sie reduzieren müssen. Obwohl die Lagerung von Produkten mit Risiken verbunden ist, sind Unternehmer gezwungen, sie zu übernehmen, da der Mangel an Lagerbeständen einen Gewinnverlust nach sich zieht.

Wilson-Formel optimale Bestellgröße
Wilson-Formel optimale Bestellgröße

Das Ergebnis der Berechnungen nach dem Wilson-Modell, dessen Formel zuvor vorgestellt wurde, sollte mit anderen Ausgaben verglichen werden. Die Kosten für den Kauf jedes Produkttyps sollten niedriger sein als die Kosten für die Lagerung. Nur dann macht eine Vorratsh altung Sinn.

ProblemeKontrollen

  • Die Größe einer Bestellung wird von vielen Faktoren beeinflusst: Größe, ungleichmäßiger Verbrauch, Entfernung des Lieferanten, Logistik.
  • Bestände können sowohl für laufende Lieferungen als auch für Saisonverkäufe gebildet werden.
  • Viele Warenwirtschaftssysteme: von periodisch bis kontinuierlich.
  • Mit der Erweiterung des Sortiments steigt das Risiko, die optimale Liefercharge zu kalkulieren. Wilsons Formel schließt dieses Risiko nicht aus.
  • Erhöhte Vorlaufzeiten in Regionen mit billigen Arbeitskräften.

Laufzeit

Optimale Bestellmenge (Formel von Wilson) ist ein Modell, mit dem eine wirtschaftlich sinnvolle Bestellmenge zu minimalen Kosten ermittelt werden kann. Es gilt unter folgenden Bedingungen:

  • Eindeutig bekannte Produktnachfrage und Lieferzeit.
  • Ware sofort erh alten.
  • Keine Lagerbestände und Mengenrabatte.
Bestandsverw altung Wilson-Formel
Bestandsverw altung Wilson-Formel

Wilson-Formel

Optimale Bestellmenge TS=PR + CR / Q + PFQ / 2, wobei

  • Q - Auftragsgröße;
  • C - Platzierungskosten;
  • R - jährlicher Bedarf;
  • P - die Kosten für den Kauf von 1 Produkt;
  • F - Speicherkostenfaktor (normalerweise 10-15%).
  • PF - die Kosten für die Lagerung von Waren für das Jahr.

Für wen?

Wilsons Formel wurde für große Industrieunternehmen entwickelt. Es kann in dieser Form in modernen Handelsunternehmen nicht eingesetzt werden. Zunächst einmal sollte es erweitert werden, um zu berücksichtigenSchuldenkosten und eine breite Produktpalette. Erst danach können Sie die Wilson-Formel auf eine Gruppe von gewichtigen (ABC-Analyse) und stabilen Gütern (XYZ-Analyse) anwenden.

Wilson-Modellformel
Wilson-Modellformel

Andere Indikatoren

Um das Inventar zu verw alten, können Sie nicht nur die Wilson-Formel verwenden. In der Wirtschaftstheorie gibt es eine Reihe weiterer Koeffizienten, die die Ergebnisse von Berechnungen verfeinern.

Lagerumschlag zeigt an, wie oft ein Produkt in einem bestimmten Zeitraum alle Verkaufszyklen durchläuft. Mit diesem Indikator können Sie die Möglichkeit berechnen, mit einem Rubel, der in den Kauf von Waren investiert wird, einen Bruttogewinn zu erzielen:

Oz=Wareneinstand pro Monat (Quartal, Jahr) / Durchschnittlicher Warenbestand im gleichen Zeitraum.

Bei der Berechnung des Indikators werden für eine bestimmte Bestellung gekaufte Produkte nicht berücksichtigt.

Lagerverfügbarkeit - wie viele Tage reichen die aktuellen Lagerbestände der Organisation, wenn die Lieferungen plötzlich eingestellt werden:

Sicherheit=Bestandswert x Tage / Durchschnittlicher Bestand

Anteil der Vorräte am Umlauf- und Anlagevermögen:

UD=Inventarwert / OA (IA)

Wilson Formel Logistik
Wilson Formel Logistik

ABC-Analyse

Diese Berechnungsmethode ermittelt die wichtigsten Ressourcen des Unternehmens. Es kann auf alle Arten von Organisationen angewendet werden. Es wird nach dem Pareo-Prinzip gebildet: 80 % des Umsatzes ergeben 20 % der Ware. Die zuverlässige Kontrolle dieses Teils der Ressourcen (Reserven) ermöglicht es, das System als Ganzes zu kontrollieren.

Im Rahmen der ABC-Analyse werden Gebrauchsgegenstände dreigeteiltKategorien:

  • A - am profitabelsten: 20% des Sortiments bringen 80% der Bestellungen.
  • B - Mittelstufe: 30% des Sortiments bringen 15% Umsatz.
  • C - am wenigsten wertvoll: 50% des Sortiments bringen 5% der Bestellungen.

ABC-Analyse ist ein Ranking nach Parametern. Darüber hinaus können Sie nicht nur Produkte, sondern auch Kunden, die Dauer des Verkaufszeitraums und andere wichtige Statistiken sortieren. Ziel ist es, Objekte nach dem Grad ihres Einflusses auf das Endergebnis zu gruppieren. Während der Analyse wird auch ein Diagramm gebildet, das als Pareto-Kurve (Lorentz- oder ABC-Kurve) bezeichnet wird. Die gleiche Methode kann verwendet werden, um Kunden nach der Anzahl der Bestellungen in der Logistik zu ordnen. Die Wilsonsche Formel ist für diesen Zweck nicht geeignet.

Objekte können nach Kostenindikatoren gruppiert werden. In diesem Fall werden der Anteil der Objekte und das Gesamtergebnis addiert (bringen die Produkte beispielsweise 50 % der Bestellungen, dann verdoppelt sich dieser Wert). Der Wert der Summen liegt im Bereich von 0 % bis 200 %. Die Gruppen werden nach folgenden Kriterien gebildet: A - 100 %, B - 45 %, C - der Rest.

Optimale Liefermenge Wilson's Formula
Optimale Liefermenge Wilson's Formula

XYZ-Analyse

Eine andere Möglichkeit, die optimale Reihenfolge zu bestimmen, ist die Berechnung des Variationskoeffizienten (XYZ-Analyse). Sie spiegelt die Streuung des Wertes relativ zum Durchschnitt wider (Auftragsvolumen, Umsatzniveau, Anzahl Kunden etc.). Damit können Sie den Einfluss saisonaler Faktoren auf den endgültigen Indikator ausschließen. Der Berechnungsprozess verwendet die Formel für den Prozentsatz der Standardabweichung.

Informationen werden wie folgt eingestuftweg:

  • X - die kleinsten Änderungen im Mittelwert (0-10%);
  • U - Wertänderungen um 10-25% des Durchschnitts;
  • Z - Wertänderung um mehr als 25%.

Die ersten beiden Gruppen von Indikatoren haben den größten Einfluss auf das Endergebnis.

Bevor Sie die Wilson-Formel anwenden, sollten Sie daher die wichtigsten Produktgruppen für die Organisation bestimmen und dann die Bestandsgrenze berechnen.

Empfohlen: